
Rückblick 2024: Erfolge und Höhepunkte des Paramelis-Fonds
Von steigenden Spenden und bahnbrechender Forschung bis hin zum Schutz seltener Arten und besonderen Veranstaltungen – 2024 war ein ereignisreiches Jahr für den Paramelis-Fonds zur Wiederherstellung der Natur. Hier teilen wir die wichtigsten Meilensteine und Errungenschaften der Stiftung.
Finanzielle Unterstützung
Insgesamt wurden im Jahr 2024 67.823 € an die Stiftung gespendet. Die meisten Spender kamen aus Litauen, während die größten Einzelbeträge aus Deutschland stammten. Ein Teil der Spenden wurde während der 5-Jahres-Feier von Ornitostogos gesammelt, ein weiterer Teil durch eine Werbekampagne, die Menschen dazu aufrief, 1,2 % ihrer Einkommenssteuer (PIT) der Stiftung zuzuweisen.
Fertigstellung des Naturpfads
Im Herbst wurde ein zweijähriges Projekt erfolgreich abgeschlossen, das von der GGP Foundation finanziert und vom NABU-Verband betreut wurde. Auf der "Insel" Paramelis wurde ein 360 Meter langer Holz-Naturpfad mit Informationstafeln über Lebensräume und Arten errichtet. Am Ende des Weges wurde ein Beobachtungsturm, entworfen vom renommierten norwegischen Architekturbüro Biotope, gebaut, der Besuchern eine atemberaubende Aussicht auf die Umgebung bietet.
Waldankauf-Initiative
Im Laufe des Jahres führten wir eine umfassende Bewertung der Wälder rund um die Insel Paramelis durch. Dabei konnten wir den Kontakt zu einigen Waldbesitzern herstellen. Zwei besonders wertvolle Waldgebiete wurden identifiziert, und mit den durch den Fonds gesammelten Spenden haben wir die Verhandlungen über den Ankauf dieser Flächen begonnen. Unser Ziel ist es, diese Wälder bald zu erwerben und dauerhaft vor Abholzung zu schützen.
Wildtierbeobachtung mit Kameras
Die im Schutzgebiet der Stiftung installierten Wildtierkameras lieferten im Jahr 2024 spannende Entdeckungen. Erfasst wurden unter anderem Luchse, eine Wolfsfamilie, eine Elchfamilie sowie zahlreiche weitere Tier- und Vogelarten in der Umgebung von Paramelis.
Besuche von Sponsoren und Wissenschaftlern
Im Mai organisierten wir eine exklusive Tour für potenzielle Sponsoren aus Deutschland (insgesamt 20 Gäste), um ihnen die faszinierende Natur der Insel Paramelis näherzubringen und sie zur Unterstützung des Naturschutzes zu ermutigen.
Im August luden wir fünf Wissenschaftler ein, eine einwöchige Biodiversitätsstudie in dem geschützten Gebiet durchzuführen. Ihre Forschungsergebnisse wurden in einem ausführlichen Bericht mit Empfehlungen für Schutzmaßnahmen zusammengefasst.
Zusätzlich organisierten wir im Juli eine Erhebung nachtaktiver Schmetterlinge im Katra-Tal. Die Zählung wurde vom litauischen Entomologen Tomas Ūsaitis durchgeführt, der seine Erkenntnisse in einem detaillierten Bericht festhielt.
"Rallye der Arten"
Im Mai fand die 11. jährliche "Rallye der Arten" auf und rund um die Insel Paramelis statt. Bei dieser Veranstaltung kommen Naturforscher aus dem ganzen Land zusammen, um innerhalb von 24 Stunden an einem festgelegten Ort so viele Pflanzen-, Tier- und Pilzarten wie möglich zu dokumentieren. Das Event trägt nicht nur zur Erweiterung wissenschaftlicher Erkenntnisse bei, sondern auch zu einem besseren Verständnis der Biodiversität Litauens. In diesem Jahr konnten 16 Teams mehr als 1.000 verschiedene Arten erfassen.
Jährliche Umwelt-Aufräumaktion
Im Sommer organisierten wir eine großangelegte Schilfentfernung im Katra-Tal unter der Leitung der Stiftung. Dafür wurde ein spezielles amphibisches Fahrzeug, der Truxor Dorotea, eingesetzt, mit dem 5 Hektar von überwuchertem Schilf befreit wurden.
Im Oktober fand unsere traditionelle Aufräumaktion im Tal statt. Etwa 30 freiwillige Helfer befreiten eine Fläche von 4 Hektar von Sträuchern und Schilf. Diese Maßnahme verbessert die Brutgebiete seltener Vogel- und Amphibienarten und fördert das jährliche Blühen gefährdeter Pflanzen.